Aufforderung zum Handeln
Die österreichischen Agrarlandesräte fordern von Minister Anschober die Umsetzung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung für Milch, Fleisch und Eier.…
Archivierte ausgeblendete Artikel
Die österreichischen Agrarlandesräte fordern von Minister Anschober die Umsetzung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung für Milch, Fleisch und Eier.…
„Es ist in unserem ureigensten Interesse als Landwirte, die biologische Artenvielfalt zu erhalten, denn wir arbeiten im Einklang mit ihr. Damit das so bleiben kann, müssen Widersprüche in der Biodiversitätsstrategie der EU-Kommission aufgelöst werden. Sonst bringt sie am Ende niemandem etwas, weder der Artenvielfalt, noch …
„Regionalität und Saisonalität ist Klima- und Umweltschutz. Kurze Wege und frische heimische Produkte sind gut für die CO2-Bilanz und für die Konsumenten. Damit wir gemeinsam den offensichtlichen und richtigen Weg gehen und jeder seinen Beitrag leisten kann, brauchen wir eine verpflichtende und konsequente Herkunftskennzeichnung für …
Erstmals zwei Dreifachlandessieger und zwei Doppellandessieger bei der Edelbrandprämierung 2021 der Landwirtschaftskammer. Insgesamt stellt Landesprämierung 23 Landessieger auf das Podest. Für die Mehrfachsieger geht das Rennen im Sommer weiter: Sie rittern um den begehrten Titel „Edelbrenner des Jahres“.…
Das Land Steiermark investiert im Bereich der Wasserwirtschaft rund 500.000 Euro in Forschungsprojekte.…
Der Steirische Weinjahrgang 2020 präsentiert sich pünktlich zum heutigen Verkaufsstart der DAC-Gebietsweine als qualitativ äußerst hochwertiger aromatischer Jahrgang. Reife und gesunde Trauben konnten größtenteils unter optimalen Bedingungen von Mitte September bis weit in den Oktober hinein geerntet werden. Sortentypische Fruchtigkeit in Kombination mit Rasse sind …
Große Auszeichnung der Landwirtschaftskammer geht an: Maria und Markus Straßer aus Mitterlobming im Murtal – sie haben die Wahl zum „Bauernhof des Jahres“ für sich entschieden. Platz 2 holten sich Sonja Trummer und Günter Schöllauf aus St. Anna/Aigen und Platz 3 geht an Elisabeth Klein …
Der Verzicht auf importierte Lebensmittel reduziert Transportwege und damit verbundene Treibhausgasemissionen.…
Durch die Schließung der Gastronomie und Hotellerie sind auch mache landwirtschaftliche Sektoren schwer in Mitleidenschaft gezogen. Betriebe, die relevante Teile ihrer Produktion in Gastronomie und Hotellerie liefern, haben mit schweren Umsatzeinbußen zu kämpfen. Für sie wird es künftig den Verlustersatz geben, der die größten Verluste …
Um die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe angesichts der anhaltendenden Herausforderungen der Coronakrise zu unterstützen, hat die Bundesregierung ein umfassendes Maßnahmenpaket geschnürt. Zentraler Bestandteil dieses Pakets ist die Covid-19-Investitionsprämie – sie soll den Betrieben dabei helfen, auch in der Krise notwendige Investitionen zu tätigen und wettbewerbsfähig …
Damit schafften Christine und Rudolf Gantschnigg aus Voitsberg den absoluten Durchbruch als steirische Safthersteller. Insgesamt hat Experten-Jury elf Sft-Landessieger ermittelt. …
Was ist eine Assanierung?
Unter Assanierung versteht man das Ersetzen eines bestehenden Altgebäudes durch ein neues, qualitativ hochwertiges Gebäude am selben Standort. Eine Assanierung liegt dann vor, wenn ein Gebäude nicht als Ganzes erhaltenswert ist und durch einen kompletten Neubau ersetzt wird, oder ein Neubauanteil …
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Landesrat Hans Seitinger engagieren sich für einen gesunden, nachhaltig bewirtschafteten Wald.…
Zukunftsvision 2040 / Fokus auf Familienbetriebe in Landwirtschaft, regionale, nachhaltige Wirtschaftskreisläufe, Innovationen, zeitgemäße Rahmenbedingungen…
Präsident Franz Titschenbacher: Wald ist wichtiger Erholungsraum – die Freizeitnutzung muss aber in geregelten Bahnen ablaufen, damit Wildtiere und junge Bäume und Bäumchen geschützt bleiben.…
Die Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark hat im vergangenen Jahr 160 Unternehmen über nachhaltige Investitionen beraten und gefördert.…